Einführung in die Migrationslinguistik:Von der Germania italiana in die Romania multipla narr studienbücher Thomas Krefeld
Einsprachig und ortsfest ist der prototypische Sprecher, an dem sich die linguistische Modellbildung stets orientiert hat. In Wahrheit ist der mobile Mehrsprachige jedoch seit eh und je selbstverständlicher Teilnehmer größerer Kommunikationsgemeinschaften. Es ist daher an der Zeit, ihn zum Mittelpunkt einer komplementären, migrationlinguistischen Modellierung zu erheben. In diesem Sinn wird die Germania italiana exemplarisch als kommunikativer Raum beschrieben und im migratorisch geprägten Mosaik der Romania multipla positioniert.
Eine grundlegende und umfassende Einführung in die Kultur der Hellenen und ihr Fortwirken bis zur Moderne. Das Werk liefert allen Interessierten verlässliche, geordnete Sachinformationen und gibt ihnen den Schlüssel an die Hand zum tieferen Verständnis der vielfältigen Rezeption griechischer Sprache und Kultur in unserer Zeit. Gerade in dieser Hinsicht ergänzen sich ´Hellenika´ und ´Res Romanae´. So sind die neuen ´Hellenika´ nicht nur auf Lerner/innen des Altgriechischen an Schule und Hochschule ausgerichtet. Die besondere Betonung der Nachwirkung griechischer Kultur machen sie vielmehr zu einem Standardwerk für alle, die sich für Literatur, Philosophie und Geschichte oder das Neugriechische und das moderne Griechenland interessieren: Die ´Hellenika´ geben einen zuverlässigen Überblick über Zusammenhänge.